- Produkt nicht vorrätig
FIPRODOG 134 MG SOLUTION SPOT-ON CHIEN MOYEN BIOCANINA
Floh- und Zeckenpipetten auf Fipronilbasis für mittelgroße Hunde von 10 bis 20 kg.
Ab 2 Monaten.
Äquivalentes Produkt zu Frontline, Fiprokil von Clement Thékan, Fyperix.
Indikationen:
Bei Hunden mit einem Gewicht von 10 bis 20 kg: Behandlung von Flohbefall (Ctenocephalides spp.).
Die insektizide Wirksamkeit verhindert 6 Wochen lang einen erneuten Flohbefall.
Das Medikament kann in ein Programm zur Behandlung von Flohbissallergiedermatitis (FAD) aufgenommen werden, wenn diese Diagnose von einem Tierarzt gestellt wurde.
Obwohl das Produkt nicht immer eine sofortige akarizide Wirkung zeigt (Zecken können auch nach 48 Stunden noch vorhanden sein), hat es eine anhaltende akarizide Wirkung bis zu 4 Wochen gegen Dermacentor variabilis und bis zu 3 Wochen gegen Rhipicephalus sanguineus.
Ratschläge für die Anwendung:
Art der Anwendung und Dosierung:
Nur zur lokalen Anwendung auf der Haut. Nur zur äußerlichen Anwendung.
Die Tiere müssen vor der Behandlung genau gewogen werden.
Eine Pipette mit 1,34 mL reicht für die Behandlung eines Hundes mit einem Gewicht zwischen 10 und 20 kg; dies entspricht einer empfohlenen Mindestdosis von 6,7 mg Fipronil pro kg Körpergewicht.
Der Mindestabstand zwischen zwei Anwendungen sollte nicht weniger als 4 Wochen betragen.
Für eine sichere Anwendung :
Lösen Sie eine der Vertiefungen der Blisterpackung ab. Dadurch wird verhindert, dass der Rest der Blisterpackung, der die noch ungeöffneten Pipetten vor Feuchtigkeit schützt, versehentlich geöffnet wird. Öffnen Sie die Zelle mit einer Schere. Um die Pipette nicht zu beschädigen, schneiden Sie entlang der mit einer Schere markierten Linie. Ziehen Sie die Alufolie vorsichtig vom abgeschnittenen Ende ab und nehmen Sie die Pipette heraus.
Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie leicht auf die Pipette, um den gesamten flüssigen Inhalt in den Pipettenkörper abzusenken. Klappen Sie den Teil oberhalb der Pipette nach hinten um. Die Pipette kann nun ggf. gekippt werden. Um die Pipette zu öffnen, brechen Sie die Spitze ab, indem Sie sie mit einem Ruck an der vorgestanzten Linie knicken.
Ziehen Sie die Haare zwischen den Schulterblättern so weit auseinander, dass die Haut sichtbar ist. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den gesamten Inhalt direkt auf die Haut und an einer Stelle zu entleeren.
Wenn Sie die Lösung in der Nähe des Kopfansatzes auftragen, wird das Risiko, dass das Tier die Lösung ableckt, verringert. Es ist darauf zu achten, dass sich die Tiere nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.
Es sollte darauf geachtet werden, dass das Fell nicht zu stark mit dem Mittel benetzt wird, da dies an der behandelten Stelle zu einem klebrigen Aussehen der Haare führen würde. Sollte dies dennoch der Fall sein, verschwindet dieses Aussehen innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung.
Zusammensetzung:
Eine Pipette mit 1,34 mL enthält:
Aktive Substanz(en):
Fipronil ..................................................134,000 mg
Hilfsstoff(e):
Butylhydroxyanisol (E 320) ...................................0,268 mg
Butylhydroxytoluol (E 321) .........................................0,134 mg.
Gegenanzeigen:
Nicht bei Welpen anwenden, die jünger als 2 Monate sind und/oder weniger als 2 kg wiegen, da keine Daten vorliegen.
Nicht bei kranken (systemische Krankheit, Fieber usw.) oder rekonvaleszenten Tieren anwenden.
Nicht bei Kaninchen anwenden, da es zu unerwünschten, manchmal letalen Nebenwirkungen kommen kann.
Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe.
Unerwünschte Wirkungen:
Beim Lecken kann es zu einer kurzen Episode von Hypersalivation kommen, die hauptsächlich auf die Art des Lösungsmittels zurückzuführen ist.
Als Nebenwirkungen wurden nach der Anwendung in sehr seltenen Fällen vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Schuppung, lokale Alopezie, Juckreiz, Erythem) sowie generalisierter Juckreiz oder Alopezie berichtet.
Sehr selten wurden nach der Anwendung Hypersalivation, reversible neurologische Symptome (Hyperästhesie, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder respiratorische Zeichen beobachtet.
Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird unter Verwendung der folgenden Konvention definiert:
Sehr häufig (Nebenwirkungen treten bei mehr als 1 von 10 Tieren während einer Behandlung auf)
Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Tieren)
Wenig häufig (zwischen 1 und 10 Tieren von 1.000)
Selten (zwischen 1 und 10 Tieren von 10.000)
Sehr selten (weniger als 1 Tier von 10 000, einschließlich Einzelfälle).
Besondere Warnhinweise:
* Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Das Tierarzneimittel kann den Befall des Tieres mit Zecken nicht verhindern.
Normalerweise werden Zecken innerhalb von 48 Stunden nach dem Befall des Tieres abgetötet; es ist jedoch möglich, dass nach diesem Zeitraum noch lebende oder tote Zecken an dem Tier hängen. Einige haben dann bereits eine Blutmahlzeit hinter sich.
Normalerweise stirbt die Zecke, bevor sie sich vollständig mit Blut vollgesogen hat, so dass das von ihr ausgehende Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten auf ein Minimum reduziert wird, auch wenn es nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Sobald sie tot sind, fallen die Zecken sofort vom Tier ab; diejenigen, die hängen bleiben, können durch sanftes Ziehen entfernt werden.
Um Flöhe am besten zu bekämpfen, wenn es mehrere Tiere in einem Haushalt gibt, sollten alle Hunde und Katzen mit einem zugelassenen Insektizid behandelt werden.
Tierflöhe befallen oft den Korb des Tieres, seinen Schlafplatz und seine Ruhezonen wie Teppiche, Sofas etc. Bei massivem Befall und ab Beginn der Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen sollten diese Bereiche mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.
Ein medikamentöses Shampoo mit anschließendem gründlichem Abtrocknen des Tieres 1 bis 2 Stunden vor der Behandlung und das wöchentliche Baden des Tieres über einen Zeitraum von 6 Wochen beeinträchtigen die Wirksamkeit dieses Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht. Vermeiden Sie das Baden oder Eintauchen in Wasser während der ersten zwei Tage nach der Anwendung der Behandlung.
Wird als Teil eines Therapieprogramms zur Kontrolle der allergischen Dermatitis auf Flohbisse verwendet. Monatliche Anwendungen bei allergischen Hunden und anderen Tieren im Haushalt werden empfohlen.
Verwenden Sie dieses Tierarzneimittel nicht bei Hunden mit einem Gewicht von weniger als 10 kg.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Mittel auf eine Stelle aufgetragen wird, an der sich das Tier nicht lecken kann. Achten Sie darauf, dass Tiere, die gerade behandelt wurden, sich nicht gegenseitig ablecken.
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen des Tieres. Falls das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, sofort mit vile Wasser ausspülen.
Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautverletzungen auftragen.
Es ist möglich, dass einige Zecken hängen bleiben. Das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten kann daher bei ungünstigen Bedingungen nicht völlig ausgeschlossen werden.
* Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Person, die das Tierarzneimittel an Tiere verabreicht:
Dieses Produkt kann Reizungen der Schleimhäute und der Augen verursachen. Daher sollte jeglicher Kontakt des Produkts mit Mund und Augen vermieden werden.
Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen sofort mit viel Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.
Kontakt mit den Fingern vermeiden. Bei Kontakt sofort die Finger mit Wasser und Seife waschen.
Nach Gebrauch die Hände waschen.
Während der Anwendung des Produkts nicht rauchen, trinken oder essen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Fipronil oder einen der Hilfsstoffe sollten den Kontakt mit diesem Tierarzneimittel vermeiden.
Behandelte Tiere nicht anfassen und Kindern nicht erlauben, mit den behandelten Tieren zu spielen, bis die Applikationsstelle trocken ist. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages, sondern eher am frühen Abend zu behandeln. Außerdem ist es ratsam, behandelte Tiere nicht bei ihren Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen zu lassen.
Bewahren Sie die Pipetten in der Originalverpackung auf und entsorgen Sie benutzte Pipetten sofort.
* Weitere Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten:
Hunde zwei Tage lang nach der Anwendung nicht in Gewässern schwimmen lassen (siehe Abschnitt "Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung nicht verwendeter Arzneimittel oder von Abfällen, die bei der Verwendung dieser Arzneimittel entstehen").
* Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation:
Laborstudien mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen.
Es wurden keine Studien mit diesem Arzneimittel bei weiblichen Tieren während der Trächtigkeit oder Laktation durchgeführt. Die Anwendung des Produkts während der Trächtigkeit oder Laktation sollte nur nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.
* Wechselwirkungen mit Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
* Überdosierung:
Die Toxizität des auf die Haut aufgetragenen Tierarzneimittels ist sehr gering. Das Risiko von Nebenwirkungen (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen") kann jedoch bei einer Überdosierung ansteigen, so dass die Tiere immer mit der Pipettengröße behandelt werden sollten, die ihrem Gewicht entspricht.
Spezielle Studien zur Sicherheit des Produkts nach wiederholter Verabreichung oder bei Überdosierung wurden nicht durchgeführt, da das toxikologische Profil des Wirkstoffs und der Hilfsstoffe bekannt ist.
Biocanina - 1 Packung mit 3 Pipetten.
Tierärztliche Verwendung.